Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:









Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«


Seitwert

 

Vom Ertrinken im Lichtermeer

Georg Seeßlen über Peter Dörflers
Dokumentarfilm »Achterbahn«

Vom Rummelplatz kommt und zum Rummelplatz will das Kino. Nicht nur, weil es einst eine Attraktion auf dem Jahrmarkt war, und nicht nur weil es umgekehrt in seine Bewegungsbilder so viel Jahrmarktattraktion als möglich packt. Sondern vor allem weil der Rummel zu den magischen Orten gehört, wo es immer zugleich das öffentliche Schauspiel zu bestaunen und das einzelne Leben zu erahnen gibt. Oberflächenreiz und Tiefenschärfe. Hinter den fliegenden Teppichen und Schießbuden, hinter den Lichtern und dem Lärm können sie nur warten, diese Lebensgeschichten, die so tragisch wie Shakespeare-Dramen und so grotesk wie Pulp Fiction sind. Melodramen von der anderen Seite des Spiegels. Ohne verläßliche moralische Endungen.
Dies ist so ein
e Geschichte. Die Geschichte von Norbert Witte und seiner Familie. Ganz ohne verläßliche moralische Endung. Überhaupt ohne Ende. Wenn das alles nicht wirklich passiert wäre, gäbe es den perfekten Stoff für einen deutschen film noir.

Der Film beginnt entsprechend mit einer eher wehmütigen Einstellung. Ein leeres Riesenrad, Saurier-Monsterfiguren auf einem Ödland; ein magischer Ort, der seine Bestimmung verloren hat. Ein Friedhof der Träume. Ein Vergnügungspark an der Spree, der Plänterwald, der in der DDR eingerichtet und nach der Wende privatisiert wurde. Norbert Witte, so erfahren wir von der freundlichen Spree-Ausflugsschiffbegleiterin, habe das auch nicht so auf die Reihe gebracht. Er habe dann mit dem Schmuggel von Rauschgift versucht, seine Schulden zu bezahlen. Jetzt sitzt er im Gefängnis. Das ist gleichsam die offizielle Kurzfassung der Geschichte, so wie man andernorts die Kurzfassungen des Lebens von Jesse James oder dem Wildschütz Jennerwein erzählt. Aber hinter solchen Geschichten stecken immer mehrere andere.

Norbert Witte lebt nun im Freigängerheim. Er darf das Land nicht verlassen,
auch nicht um zu seinem Sohn zu gelangen, der in einem Gefängnis in Peru sitzt, wegen des Vergehens, das sein Vater eingefädelt hat. Was er als Techniker verdient, geht für die Anwälte drauf. Zwanzig Jahre, so lautete das Urteil für Marcel Witte, es bedeutet für den jungen Mann, das ganze Leben verlieren. Die Mutter hat diese Situation wohl nie verkraftet, sie verzeiht dem Vater nicht, auch wenn die Töchter an ihrem Vater hängen.

Wir begleiten Norbert auf seinen Wegen zu seiner alten Schausteller-Heimat. »Einmal Schausteller, immer Schausteller«, sagt er und will zurück. Aber auch da gibt es für seine Taten eigentlich kein wirkliches Verzeihen. Nachdem der Sohn einen Selbstmordversuch unternahm fliegt der Schwiegersohn nach Peru. Man hofft auf eine Revision, die Anwältin verlangt 12.000 Euro.

Der Film begleitet dann Mutter und Tochter nach Peru, das wir erst einmal mit einem touristisch-neugierigen Blick (zur passenden Musik) sehen, dann aber auch Guerilla-Aufnahmen aus dem Inneren des Gefängnisses. Dort kann Marcel Witte nur überleben, weil er sich eine Zelle kaufen konnte. Wenn das Geld ausbleibt, ist er der Brutalität der Wärter und Mitgefangenen schutzlos preisgegeben. Pia Witte besucht das alte Haus, das leergeräumt ist, sie fahndet nach den Resten ihrer Fahrgeschäfte. Noch ein Friedhof der Träume. Sie wäre bereit, noch einmal anzufangen, hier in der Fremde, wenn sie dem Sohn helfen könnte. Aber womit?

Rückblick in bessere Zeiten. Norbert Wittes Vater hatte mehrere Striptease-Lokale, und der Sohn ist zwischen diesem Milieu und dem Rum
mel aufgewachsen. Seine Frau ist auf dem Auto-Scooter groß geworden, sie haben dann weitere Fahrgeschäfte gekauft. So wurde er einer der Großen im Schaustellergeschäft. Zehn Jahre vor dem Spreeparkprojekt gab es eine Zäsur durch ein Unglück auf dem Hamburger Hummelfest, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, als die Achterbahnkabinen gegen einen Wartungskran prallten. Die neue Schuld überlagert eine alte. Und beides mal geht viel mehr kaputt als Biographie und Karriere. Norbert Witte ist zugleich ein »König« des Rummels, und einer, der unwillentlich aber konsequent an seiner Zerstörung arbeitet.

Danach mußten sich die Wittes langsam wieder aus der Pleite herausarbeiten, durch Reisen mit ihren Unternehmungen in Deutschland Jugoslawien und in Italien, mit neuen Fahrgeschäften. Das sind wieder eigene Geschichten, Geschichten vom Sich-Verlieren. Nach vielen Krisen hat er sich schließlich um den VEB Kulturpark bemüht. Die Familie, nach dem ersten Gefühl der Ruhelosigkeit, hat endlich ein Empfinden, zuhause angekommen zu sein. Es entstand ein kleines berliner Disneyland mit sehr unterschiedlichen Attraktionen. Die anfängliche Erfolgsgeschichte dreht sich bald um. Ein Hang zum Größenwahn ist daran schuld, vielleicht ebenso die Behördenwillkür, die Parkplätze und Zufahrtswege blockiert. Das Unternehmen steht vor der Pleite. Norbert Witte hört, daß man in Peru mit Fahrgeschäften sein Glück machen kann. Fluchtartig wird das Land mit den Fahrgeschäften verlassen, in der Presse wurde Witte zum »Rummelkönig, der die Flucht ergriffen« oder den »Spreepark heimlich nach Peru verschifft« hat. In Südamerika läuft alles schief. Der Zoll hält die Container zurück, das restliche Geld geht für Schmiergelder drauf, die Familie hungert, und Norbert Witte bekommt auch in Deutschland keinen Fuß mehr in die Tür. Am Ende, als er die Familie schon verloren hat, läßt er sich, zusammen mit seinem Sohn, der als letzter bei ihm geblieben ist, auf einen verhängnisvollen Drogenschmuggel ein: Kokain im Wert von vier Millionen, verborgen im »Fliegenden Teppich«. Das konnte nicht gut gehen.
Nun kämpfen Mutter und Tochter darum, Marcel Witte aus dem Gefängnis frei zu bekommen. Und wären wir wirklich in einem »film noir«, so käme es wohl zu einem gewalttätigen Befreiungsversuch, geträumt wird jedenfalls davon. Aber das Leben ist finsterer als ein »film noir«. Der Versuch der Wiederaufnahme des Verfahrens scheitert, das Geld ist fort, und der Vater träumt derweil schon wieder, oder doch wahrscheinlich zum letzten Mal, von neuen Unternehmungen, einer Großraumdisko, einem Zirkus. Hauptsache: Ein Lichtermeer.

»Achterbahn« erzählt von den Versuchen der mittlerweile verstreut lebenden Familie, untereinander heillos entzweit und doch untrennbar verbunden, das Leben des Sohnes zu retten, von der Erinnerung und davon, wie man an Träumen genau so kaputt gehen kann wie am Leben. »Einmal Schausteller, immer Schausteller«, das ist zugleich Bekenntnis und Fatalität. Die einfachen Geschichten, die man in der Presse liest und vor Gericht trägt, taugen nicht. Aber die wahren Geschichten gehen einfach nicht auf.

Wie bei allen guten Dokumentarfilmen gibt es auch hier mehrere Bezugspunkte. Personen, Orte, eine Geschichte, die einander bedingen, ohne eine einfache »Einheit« zu bilden. Vieles wird indirekt erzählt, vieles bleibt offen. Es gibt ein paar »plot points«, und es gibt schließlich jene Gestaltungsmittel, ein Träumen und Fantasieren der Kamera inmitten unbestreitbarer Realität, was einen Dokumentarfilm so entschieden von einer Fernsehdokumentation trennt. Peter Dörfler ist auch in seinem zweiten Film ein Mann mit der Kamera. Er macht uns keine »Objektivität« vor. Einen Film wie »Achterbahn« kann man auch sehen wie einen Spielfilm. Wenn er doch nur die Spur von einem Happy End hätte.
Georg Seeßlen

 


 

ACHTERBAHN
von Peter Dörfler,
D 2009, 87 Min.
Dokumentarfilm
strandfilm


Trailer

Filmstart & KINOTERMINE
am 1. Juli 2009
BERLIN Open Air im Freiluftkino Friedrichshain
ab 2. Juli 2009
BERLIN Hackesche Höfe Filmtheater I Babylon Kreuzberg I Kino in der
Kulturbrauerrei
LEIPZIG Kinobar Prager Frühling
HALLE/SAALE Puschkino
FRANKFURT/MAIN Orfeo Kino
4.-6. Juli 2009
POTSDAM Open Air auf der Freundschaftsinsel
6. und 7. Juli 2009
BERLIN b-ware!
ab 9. Juli 2009
HAMBURG 3001 Kino DRESDEN
Metropolis KARLSRUHE Schauburg
ab 10. Juli 2009
FREIBURG Friedrichsbau-Apollo
ab 12. Juli 2009
ASCHAFFENBURG Casino
ab 16. Juli 2009
KÖLN Filmpalette
ab 23. Juli 2009
MÜNSTER Cinema
ab 24. Juli 2009
MÜNCHEN Monopol Kinos
ab 30. Juli 2009
AACHEN Apollo Kino & Bar
am 17. August 2009
BERLIN Open Air FLK Insel
ab. 20. August 2009
BOCHUM Endstation Kino i. Bhf. Langendreer


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten