Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Wiederbelebungsversuch an einer Leiche

Gregor Keuschnig über Richard Kämmerlings haarsträubenden Einstieg als »leitender Kulturredakteur« der »Welt«.
                                (Wie wird man das eigentlich? Anm.d.R.)

Wie führt man sich als neuer
»leitender Kulturredakteur« eigentlich in eine Redaktion ein? Welche Akzente setzt man? Was ist programmatisch zu erwarten? Schwierig. Richard Kämmerlings, von der F.A.Z. kommend seit 1. Oktober Chef des Feuilletons bei der "Welt", versucht es erst gar nicht mit Originalität. Er belebt eine Leiche, die man eigentlich vor einigen Jahre recht gerne zu Grabe getragen glaubte. Kämmerlings darf jetzt endlich darüber schreiben. Er will den "großen deutschen Roman". Wobei dies nicht ganz stimmt. Damit jeder sofort weiß, wo die Vorbilder zu suchen sind, wird das Vermisste sofort anglifiziert: "Wo bleibt die Great German Novel?" Wow. Was für ein Mut!

Natürlich ist Jonathan Franzen das aktuelles Vorbild. Kämmerlings sucht nach einem Äquivalent, welches einem Amerikaner den Deutschen erklärt. Dabei geht er stillschweigend von zwei Prämissen aus: Zunächst glaubt er, Franzens Buch "erkläre" dem tumben Deutschen die amerikanische Seele. Und zum anderen glaubt er, Literatur als Referenz für eine Entität oder Nation heranziehen zu können.

Diese Prämissen sind von einer fast kindlichen Einfalt. Der große Gesellschafts- oder Epocheroman als Geschichts- und Mentalitätsunterricht in ästhetischer Form. Als gäbe es nicht schon genug Realismus in der deutsch(sprachig)en Literatur. Weiter: Kämmerlings huldigt - ganz dem Zeitgeist gemäss - den amerikanischen Fernsehserien. Keine sperrigen soziologischen Analysen mehr, sondern der belletristische Roman, die authentische Fernsehserie als Instanz, als Botschafter. Ausdrücklich bezieht sich Kämmerlings übrigens auf das "deutsche", nicht das "deutschsprachige". Österreich und die Schweiz sind ihm politisch zu anders (wie abfällig er dann dieses Namedropping betreibt). Er strebt den gesamtdeutschen Roman an und obwohl er ihn erwähnt, lässt er Tellkamps "Turm" dann offensichtlich nicht als solchen gelten, wobei er dem Autor den Ehrgeiz nicht abspricht.

Die deutschen Schriftsteller, die aufgezählt werden, genügen den Anforderungen nicht. In einem Satz stellt er zwar die "Stärken" der deutschen Literatur heraus ("im Historischen, in der Beschwörung des Vergangenen, im mikroskopisch genauen Blick auf das Allerkleinste"), verwirft dies jedoch als "Recherche-Literatur" mit dem "Hang zum Musealen, zum Archiv, zur Vitrine." Ein Diktum, dass auch Fünfzehnjährige hätten treffen können, die das alles für "zu schwierig" halten und ihre Überforderung mit Ablehnung speisen oder es schlichtweg für veraltet erklären.

"Das wiedervereinigte Deutschland hat seinen Chronisten noch nicht gefunden" stellt Kämmerlings im Brustton der Überzeugung fest. Man braucht keine großen hellseherischen Qualitäten um prognostizieren zu können, dass es diesen "Chronisten" vermutlich auch in den nächsten zwanzig Jahren nicht geben wird bzw. ihn in der gewünschten Form vielleicht gar nicht geben kann.

In Kämmerlings' Traum spiegelt sich nämlich eine Sehnsucht, die disparate Gesellschaft- und Kulturentwürfe, ein Wesensmerkmal der Moderne, nicht zur Kenntnis nimmt. Wenn er schon den deutschsprachigen Kulturraum verengt auf das "deutsche" respektive das "ostdeutsche" - wie soll dann als Beispiel für eine zweihunderte Jahre gewachsene Einwanderungskultur wie die USA ein äquivalenter Roman entstehen können? Woraus speist sich die Annahme, dass Franzens Familie in irgendeiner Form repräsentativ für die USA ist? Da macht man sich ernsthaft Sorgen um Kämmerlings' Amerika-Bild.

Wie ein Lehrer, der das Talent seines Schülers dadurch motivieren möchte, indem er ihm einen kleinen Vorschuss seiner Erwartungen gibt, werden die Namen nur so herausgeschleudert: Hettche, Goetz, Clemens Meyer, der scheinbar unvermeindliche Inge Schulze. 'Mensch Leute, Ihr könnt's doch' scheint sein Zuruf zu sein. Und all diejenigen, die den Roman oder Ansätze dazu längst publiziert haben und gar nicht oder kaum in den "großen Feuilletons" besprochen werden, weil die dortigen Leseknechte längst ausschließlich auf die kommerziellen Kampagnen der Verlage abfahren, schütteln den Kopf, zerreißen ihre Manuskripte oder beißen in die Tischplatte.

Den Roman, den Kämmerlings und all die anderen Klageweiber und -kerle wünschen, wird kaum oder gar keinen Verleger finden oder er wird verschwinden im Wust der Neuerscheinungen. Das deutsche (!) Feuilleton leistet sich lieber 25 Besprechungen von Franzen oder Grass als dafür jeweils einen neuen, unbekannten, sperrigen, hanebüchenen, schrecklichen, fürchterlichen, wunderbaren Roman eines Unbekannten. Das ist ihnen vermutlich zu anstrengend, den sie müssten ihn entdecken, lesen und besprechen. Und er wäre vielleicht gar nicht so realistisch, gar nicht so journalistisch, sondern - oh je - anspruchsvoll! Und es könnte dann sein, dass sie nicht mehr über die ausbleibende "Great German Novel" schwadronieren müssten…


 



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste