Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Geschichte & Politik
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Societas Erasmiana reloaded

Jürgen Nielsen-Sikora über Ralf Dahrendorfs
»
Versuchungen der Unfreiheit«

Fritz Stern hat vor gut zwanzig Jahren in seinem Buch Dreams and Delusions den Nationalsozialismus als Versuchung geschildert. Die Versuchung, so Stern, habe darin bestanden, Hitler als Erlöser zu interpretieren. Über die Figur des Führers wurde so an eine nationale Wiedergeburt geglaubt. Das in Weimar verloren gegangene Zusammengehörigkeitsgefühl wurde zudem über die Rassenterminologie und das Versprechen, eine neue Ordnung zu etablieren, reaktiviert. Für viele wurde der Nationalsozialismus auf diese Weise zur Ersatzreligion mit einem Diktator an der Spitze.
Diesen Gedankengang Sterns greift Ralf Dahrendorf in seinem zuerst 2006 erschienenen Buch über die Quellen des liberalen Geistes auf. Stern hatte bereits gezeigt, dass die Bestimmung des Menschlichen gerade im Zeitalter der Barbarei notwendiger denn je ist. Genau diesem Phänomen des »bonum humanum« hatte Stern nachgespürt, und Dahrendorf tut es ihm mit diesem schmalen Band gleich.
Es ist nichtsdestotrotz ein wichtiges Buch, eingepackt in einen etwas sperrigen Titel. Nun liegt es in neuer Ausgabe als Taschenbuch vor.

Sein Untersuchungsgegenstand sind jene Intellektuellen, die sich von den so genannten »Versuchungen der Unfreiheit«, sprich Faschismus und Kommunismus, nicht haben verführen lassen. Dahrendorf beschränkt sich auf die zwischen 1900 und 1910 Geborenen – aus »informierter Willkür«, wie er sagt, die er damit begründet, dass rund 60 Prozent aller Akteure des Reichssicherheitshauptamtes – eine von Himmler gegründete zentrale Behörde der SS – in diesem Zeitraum geboren wurden. Ein weiterer Grund für Dahrendorfs Wahl dieser Kohorte ist die Tatsache, dass sie zur Zeit des Nationalsozialismus ein Alter erreicht hatte, das sie bevorzugt in entsprechende Positionen hätte bringen können. Alle waren zwischen Mitte 20 und Mitte 30: „Diese Menschen waren alt genug, um engagiert am Geschehen der Zeit teilzunehmen, aber noch nicht so gefestigt in ihren Positionen, um unversuchbar zu sein.“ Seine Ausgangsfrage lautet dementsprechend, welche charakterlichen Qualitäten jene Menschen aus seiner Elterngeneration aufwiesen, die für die Verbrechen und die Propaganda à la Hitler und Stalin unempfänglich waren. Entlang dieser Frage entwirft er eine Tugendlehre der Freiheit und nennt die öffentlichen Intellektuellen, die paradigmatisch für den liberalen Geist und die Freiheit einstehen »Erasmier«. Der Begriff ist zwar nicht seine Erfindung, wie er behauptet, weil er bereits zu Erasmus´ Zeiten im Umlauf war, und von Stefan Zweig und Friedrich Heer ebenfalls schon verwendet wurde, dennoch beschreibt er treffend eine Geisteshaltung, die sich an der Philosophie des Erasmus von Rotterdam orientiert und den »Doctor universalis« (Zweig) zum Gründungsvater der Societas Erasmiana, der Gemeinschaft der liberalen Geister kürt.

Was für Zweig nicht nur zum Triumph, sondern auch zur Tragik des Erasmus gehörte – dauernde Abwägung und Neutralität – wird bei Dahrendorf zur Tugend. Mit dieser Tugend gehen ein weltoffener Humanismus, eine offene Kommunikation, die stete Erneuerung der Bildung, die Versöhnung von Gegensätzen, Verhandlung und Gesprächsbereitschaft einher. Zu ihr gehören aber auch der Disput, der Reformwille, der Einsatz für den Frieden und ein Leben als Spectateur Engagé, welcher zur Formung einer pluralistischen Gesellschaft und zum Zusammenhalt, zur »Ligatur« konträrer Lebensformen beitragen soll. Dahrendorf entwirft also, wenn man so will, eine Art republique des lettres im Miniformat. Denn alle Erasmier zeichnen sich als Genies nicht nur der Freiheit, sondern auch der Freundschaft aus. Das Triumvirat der Erasmier bilden Raymond Aron, Isaiah Berlin und Karl Popper. Sie standen in Dahrendorfs Augen ein für die Fähigkeit, sich nicht vom eigenen Kurs abbringen zu lassen.“ Sie waren bereit, „mit den Widersprüchen und Konflikten der menschlichen Welt zu leben“ und zeigten „die Disziplin des engagierten Beobachters, der sich nicht vereinnahmen lässt“. Eigen war ihnen des Weiteren „die leidenschaftliche Hingabe an die Vernunft als Instrument der Erkenntnis und des Handelns.“

Die Liebe zur Freiheit und die Absage an den Dienst innerhalb einer Partei – das waren nicht nur für Erasmus Kardinaltugenden der Freiheit. Auch für Dahrendorf gehören sie zum Kern seiner Tugendlehre, die wohl weniger ein Portrait der Kohorte 1900-1910 ist als vielmehr eine Explikation des eigenen, die Freiheit und die Demokratie eindringlich verteidigenden, Denkens – eines Denkens, das zweifellos auch dann noch Orientierungskraft besitzt, wenn die Zeiten ruhiger sind als damals. Denn meines Erachtens ist die Lektüre Dahrendorfs schon immer eine echte Bereicherung für all jene gewesen, denen Freiheit und Bildung noch mehr bedeuten als all die Zahlenspielereien, mit denen sie heute nur allzu oft verwechselt werden.
Jürgen Nielsen-Sikora
 

Ralf Dahrendorf
Versuchungen der Unfreiheit
Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung
240 S.: mit 15 Abbildungen.
C. H. Beck
ISBN 978-3-406-57378-1
12,95 € 

 

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum