Home

Termine   Autoren   Literatur   Krimis   Biographie   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Preisrätsel  





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen
Artikel online seit 20.03.13

»... fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen«

Ein Streifzug durch die Neuerscheinungen
zum 250. Geburtstag von Jean Paul

Von Dieter Kaltwasser

 


 

Wer ist eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, der sich Jean Paul nannte, jener "kauzige Spinner und Biertrinker", der nach Meinung einiger Zeitgenossen nur unlesbare Bücher schrieb. Heute ist sein Ruhm nahezu verblasst. Google listet ihn irgendwo zwischen Jean Paul Belmondo, Gaultier und Sartre auf, die aktuelle Rezeption des großen Romanciers, Essayisten, Satirikers und Wortschöpfers lässt sich am besten mit den Worten »vielgelobt und ungelesen« charakterisieren. Dabei verdanken wir ihm zahlreiche Neologismen wie Schmutzfink, Gänsefüßchen, Angsthase und Weltschmerz, um nur wenige zu nennen. Sein Wortschatz nimmt es spielend mit dem Goethes auf. Zweifellos ist er ein schwieriger Autor, einfach macht er es seinen Lesern nicht. Seine Weitschweifigkeit, sein abgründiger Humor, die komplizierten und mäandrierenden Sätze in seinen großen Romanen ebenso wie in seinen kleinen Erzählungen, darunter solche Meisterstücke wie »Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal« und »Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Fläz«, das überraschende und unmotivierte Einbringen angelesener Wissensbruchstücke aus seinen Exzerptheften. Wie aktuell Jean Paul dennoch ist, zeigt sich vor allem in den essayistischen Schriften wie der "Kriegserklärung gegen den Krieg" von 1809. Dort tritt er engagiert und kritische der These von der vermeintlichen Unvermeidbarkeit des Krieges entgegen und plädiert vehement für eine gewaltfreie Welt.

Zu Lebzeiten des Autors waren seine Romane »Hesperus«, »Siebenkäs«, »Titan« und »Flegeljahre« Bestseller und stellten mit ihrer vorwiegend weiblichen Leserschaft selbst die Weimarer Klassiker in den Schatten. Aufgewachsen ist er in ärmlichen Verhältnissen, sein Vater war zuerst Lehrer, dann Geistlicher in kleinen oberfränkischen Pfarren in Wunsiedel - wo Richter am 21. März 1763 geboren wurde -, in Joditz und dann in Schwarzenbach an der Saale. In seinen späteren Lebensjahren lernte er den Luxus der Königs- und Fürstenhäuser kennen, auch seinen Titel Legationsrat verdankte Jean Paul, hierin Goethe nicht unähnlich, seinen Beziehungen zum Adel, er wurde ihm 1799 durch den Herzog von Hildburghausen verliehen. Schon in jungen Jahren begann er mit der systematischen Lektüre, die theologische Abhandlungen, antike Lehrtexte und Schriften der Weltliteratur umfasste.

Helmut Pfotenhauer, der Würzburger Literaturwissenschaftler kennt das Werk Jean Pauls wie kaum ein Zweiter, zeigt in seiner unglaublich profunden und detaillierten Biographie, wie schriftfixiert Jean Paul schon in frühen Jahren war. Das eigene Leben als Schreiben zu charakterisieren gipfelt in der Formulierung: »Das Werk ist alles, das Ich ist nichts.« Was für das Werk zutrifft, gilt auch für die Briefe Jean Pauls, eine Sammlung davon hat Pfotenhauer in dem Band »Erschriebene Unendlichkeit« ausgewählt und kommentiert. Sie zählen nach Jean Pauls Verständnis mit zu seinem Werk, sie sind dünnere Bücher und Bücher dickere Briefe. Pfotenhauer begründet seine Entscheidung, das Leben aus der Werkperspektive zu betrachten, aus der frühen Entscheidung Jean Pauls, Berufschriftsteller zu werden. Diesem Lebensplan, den der 18jährige entwirft, ordnet er alles unter, ihn wird er verwirklichen wollen. Hungerjahre waren die Folge, da seine ersten Veröffentlichungen nicht den erhofften Durchbruch erzielten. Der kam mit seinen Romanen »Unsichtbare Loge« und »Hesperus«. Hatte Goethe die beiden Briefe Jean Pauls, die dieser zusammen mit den beiden Romanen zugesendet hatte, noch unbeantwortet gelassen, so ließ sich der inzwischen erfolgreiche Jungautor nicht länger ignorieren. 1796 kam es zu ersten Besuchen bei Goethe und Schiller. Die beiden Weimarer Götter verhielten sich im Gegensatz zu Herder und Wieland zunächst abwartend, dann ablehnend. In den »Xenien« erschienen Spottverse über Jean Paul, Goethe nannte ihn in einem Gedicht »einen Chinesen in Rom«, Schiller beschrieb in einem Brief seinen Auftritt als »fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist.« Jean Paul sprach später von den »eingeäscherten Herzen« in Weimar.

Der Schriftsteller Ulrich Holbein stellt in einem furiosen und virtuosen Doppelporträt »Ein Chinese in Rom« einen Vergleich zwischen Jean Paul und dem ungleich berühmteren Goethe vor, eine Gedankenstudie voll grotesker Komik und unbändigem Sprachwitz.  Der Geheime Rath Goethe nannte Jean Paul einen »Philister«, »das personifizierte Alpdrücken der Zeit«, Jean Paul bezeichnete Goethe als gefühllos und verkrustet, »ästhetischen Gaukler von Weimar« und unnahbaren »Eispalast.« Holbeins originelle und bisweilen funkelnde  Darstellung wirft einen zweifellos neuen Blick auf Jean Paul und zeigt uns Goethe in einem etwas anderen Licht. Holbein schildert Goethes Ärger vor der »Zudringlichkeit Richters« und zitiert den berühmten Satz, den Goethe äußerte, als er vor den Sauerkrautdelikatessen der herzoglichen Küche an der Fürstentafel in ein Separee floh, dort ein herumliegendes Buch aufschlug:  die »Mumien« von Jean Paul. Goethes gepeinigte Reaktion: »Nein, das ist zu arg! Erst Sauerkraut und dann 15 Seiten Jean Paul! Das halte aus, wer will!«

Rückt Helmut Pfotenhauer das äußere Leben Jean Pauls in den Hintergrund, so lässt Beatrix Langner in ihrer glänzend geschriebenen Biographie Leben und Werk in ihrem Zusammenhang Revue passieren, zeigt, wie das gewaltige Œuvre  erst aus den Auseinandersetzungen des Autors mit seiner Zeit geschaffen werden konnte. Der Titel »Meister der zweiten Welt« weist nicht auf eine transzendente Welt hin, sondern vielmehr auf die »Unsterblichkeit der Seele«. Langner beschreibt die Einflüsse von Aufklärung und Französischer Revolution auf die Entwicklung und das Selbstverständnis Jean Pauls, die existenziellen Nöte des jungen Autors, die zahlreichen Liebschaften des »notorisch Verlobten«, die unermüdliche Arbeit an den großen Romanen  sowie das zuweilen spannungsreiche Familienleben der Richters. Dabei wird die geistige Vita Jean Pauls subtil mit seinen dichterischen Werken verknüpft. Die neue Biographie von Beatrix Langner ist wohl das herausragende publizistische Ereignis zum Jean Paul-Jubiläum,  ein sprachgewaltiges Meisterwerk.

Kenntnisreich werden die einzelnen Lebensstationen aufgezählt, darunter Leipzig, Weimar, Berlin, bis dann 1804 der Umzug nach Bayreuth erfolgte, wo Jean Paul bis zu seinem Tode im Jahre 1825 wohnte. Langners Biographie beschreibt detailliert, wie genau Jean Paul das geistige, soziale und politische Geschehen der Spätaufklärung und Restauration wahrnahm, ein literarisches Brennglas seiner Zeit. Im vorletzten Kapitel »Menuett mit Engeln« beschreibt sie das langsame Verlöschen und  Sterben Jean Pauls. Am 13. November, ein Tag vor seinem Tode, flüsterte Jean Paul auf seinem Sterbelager Christian Otto, seinem Freund aus Hofer Kindheitstagen, die Worte ins Ohr: »Du sollst sehen, ich will mit den Engeln ordentlich ein Menuett tanzen, man soll sehen, daß man in der Welt noch etwas werden kann, wenn es auch spät ist.« Am 17. November 1825 wurden in Bayreuth am offenen Grab die Worte Jean Pauls gesprochen: »Der Todtdaliegende bin nicht ich, ihr irret, wenn ihr diesen für mich haltet.«
 

Helmut Pfotenhauer
Das Leben als Schreiben.
Biografie.
Hanser Verlag, München 2013
509 Seiten,
27,90 €

Leseprobe

Jean Paul

Erschriebene Unendlichkeit
Briefe
Kommentiert von Markus Bernauer, Norbert Miller und Helmut Pfotenhauer.
Hanser Verlag, München 2013.
783 Seiten
34,90 EUR
9783446241367

Leseprobe

Beatrix Langner
Jean Paul – Meister der zweiten Welt
Biographie
C.H. Beck, München 2013.
608 Seiten,
27,95 EUR.
9783406638176

Leseprobe

Jean Paul
Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz
Mit Illustrationen von Stephan Klenner-Otto.
Insel Verlag, Berlin 2013.
119 Seiten,
14,95 EUR.
9783458193753

Jean Paul
Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal
Eine Art Idylle
C.H. Beck
90 Seiten
Klappenbroschur
12,95
978-3-406-63828-2


Leseprobe

Jean Paul
Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal
Bibliothek der Erstausgaben
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013.
144 Seiten,
7,90 EUR.
9783423026871

Leseprobe

Ulrich Holbein
Ein Chines
e in Rom. Jean Paul und Goethe
Ein untendenziöses Doppelporträt

Haffmans & Tolkemitt, Berlin 2013
320 Seiten,
19,90 EUR
9783942989275 

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste