Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik                                           Impressum & Datenschutz

 

Home   Belletristik   Literatur & Betrieb  Krimi   Biografien, Briefe & Tagebücher   Politik   Geschichte   Philosophie  


 








»Es geht darum, wirklich zu existieren.«

David Lapoujades lesenswerte Einführung in Étienne Souriaus Ästhetik des Virtuellen, in deren Zentrum »Die verschiedenen Modi der Existenz« stehen.

Von Jürgen Nielsen-Sikora
 

Der Name des französischen Philosophen Étienne Souriau (1892–1979) war lange Zeit in Vergessenheit geraten, und damit auch sein 1943 erstmals erschienener Essay »Die verschiedenen Modi der Existenz«. Isabelle Stengers, belgische Philosophin und Wissenschaftshistorikerin, sowie der 2022 verstorbene französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour haben vor einigen Jahren Souriaus Werk wiederentdeckt und den Essay in einer Neuauflage mit einer ausführlichen Einleitung versehen. Souriaus enzyklopädisches Wissen sei, so heißt es dort, stilistisch enorm anspruchsvoll und »Die verschiedenen Modi der Existenz« sei »ein schwieriges, konzentriertes und beinahe gehetztes Buch, in dem man sich schnell verlieren kann, so dicht gedrängt sind die Ereignisse des Denkens, so schwindelerregend die Perspektiven, die unaufhörlich Gefahr laufen, den Leser in die Flucht zu schlagen.« Das stimmt zwar, doch wer die Mühe nicht scheut, sich auf Souriaus Denken einzulassen, wird ganz gewiss nicht enttäuscht.

Étienne Souriau studierte zunächst an der École Normale Supérieure (ENS) und schloss im Jahr 1925 seine Promotion ab. Er gilt als Vertreter der philosophischen Ästhetik, die er sehr stark an anthropologische Fragen bindet. Außerdem hat er sich als Filmwissenschaftler mit der Ästhetik des Kinos auseinandergesetzt.
In »Die verschiedenen Modi der Existenz« entwirft er eine Grammatik der Existenz,
verweist auf die Kunst des Existierens sowie die Polyphonie der Existenz: Seine These zielt also auf einen existentiellen Pluralismus, in dem neben den Phänomenen und Dingen der realen Welt auch die Fiktion und das Virtuelle existieren.
Eine immer wiederkehrende These ist darüber hinaus »die existenzielle Unfertigkeit von jedem Ding.« (Souriau). Stengers und Latour schreiben hierzu: »Alles ist Entwurf; alles verlangt nach Erfüllung: die einfache Wahrnehmung, aber auch das Innenleben und die Gesellschaft.« Und weiter: »Nichts ist im Voraus gegeben. Alles entscheidet sich unterwegs.« Zur Philosophie von Souriau heißt es: »Für Souriau muss jedes Wesen errichtet werden, die Seele genauso wie der Körper, das Kunstwerk genauso wie das, was auf wissenschaftliche Art und Weise existiert, das Elektron oder das Virus. Kein Wesen hat Substanz; wenn sie vorhanden sind, dann, weil sie errichtet worden sind.«
Es gibt mithin nichts, was von vornherein feststeht. Da sind kein Plan und insofern auch keine Repräsentation.

»Ein Tonhaufen auf dem Bock des Bildhauers. Eine unbestreitbare,vollkommene und erfüllte dingliche Existenz. Aber keine Existenz des ästhetischen Wesens, das sich erst entfalten muss.« (Étienne Souriau)

Souriau selbst aber ist, auch wenn man dies vermuten mag, weder Phänomenologie noch Existenzphilosoph im klassischen Sinne. Im Fokus seiner Aufmerksamkeit stehen die verschiedenen Modi der Existenz, die Bruno Latour später in seiner sozialtheoretischen Studie »Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen« (2014) wieder aufgreifen und behaupten wird, es bedürfe einer neuen Form der »Diplomatie«, die zwischen den einzelnen Existenzweisen vermittele. Denn schon Souriau hatte festgestellt, es gebe »fragile und inkonsistente Entitäten, die durch diese Inkonsistenz so verschieden von den Körpern sind, dass man zögern kann, ihnen irgendeine Art und Weise des Existierens zuzugestehen. Wir denken hier nicht an die Seelen …, sondern an diese Gespenster, diese Schimären, diese Morganas, welche die von der Imagination Vorgestellten sind, die Wesen der Fiktion. Gibt es für sie einen existenziellen Status?«

Für Latour, aber auch für Stengers sind diese Wesen »von unserer Fürsorge abhängig.« Anknüpfungspunkt ist eine Stelle bei Souriau, in der er schreibt: »Aber man kann auch aus der Kraft der anderen heraus existieren. Es gibt bestimmte Dinge – Gedichte, Symphonien oder Heimatländer –, die aus sich selbst heraus keinen Zugang zur Existenz besitzen. Damit sie sind, muss sich der Mensch hingeben. Und andererseits kann er vielleicht in dieser Hingabe eine wirkliche Existenz finden.«

Dies ist exakt der Punkt, an den auch David Lapoujade (*1964), Professor für Philosophie an der Universität Paris-I Panthéon-Sorbonne, in seinem Buch »Die minderen Existenzen« ansetzt. Denn mit Souriaus Idee, die Virtuellen zu den Modi der Existenzweisen hinzuzunehmen, ändere sich alles, meint Lapoujade: »Man kann nicht mehr an dem ursprünglichen Atomismus festhalten, demzufolge jede Existenz in sich selbst vollkommen und in ihrer Ordnung endgültig abgeschlossen ist. Mit den Virtuellen wird jede Realität unvollständig.«

Wir haben es hier also mit so etwas wie einer existenziellen Unfertigkeit zu tun: Jede Wesenheit ist ein Prozess, ein Akt, eine permanente Veränderung, eine Transformation oder Metamorphose. Die flüchtigen Wesen und Phänomene sind zerbrechliche Existenzweisen und stören durch ihre Zerbrechlichkeit die Ordnung des Realen.
Was Stengers und Latour noch als »Errichtung« bezeichnen, heißt bei Lapoujade »Instauration«, weil es ihm stärker auf die Berechtigung zu existieren ankommt und er die Aktualität von Souriau hervorhebt, die in der Gegenwart vor der Folie des Virtuellen als auch der Frage nach dem Existenzrecht gegeben ist.
Die Instauration ist jene Geste, durch die eine Existenz das Recht zu existieren behauptet. Instaurieren bedeutet, etwas existieren lassen, auf eine immer wieder neue Art und Weise. Es heißt, ja, es verlangt sogar, den Blickwinkel einer Existenz einzunehmen, um sie so mehr existieren zu lassen.
Damit verbunden ist ein weiterer wichtiger Begriff bei Souriau – der Begriff der Anapher. Die Anapher, in der Sprachwissenschaft das auf etwas oder jemanden zurückweisende Element eines Textes, versteht Souriau als einen Prozess der Intensivierung von Realität: Ich lasse etwas mehr als zuvor existieren, ich verhelfe nicht nur etwas zu seinem Recht auf Existenz, sondern verstärke diese Existenz zudem noch.
Dazu prädestiniert ist die Philosophie, die genau dann zur Kunst wird, zu einer Geste, wie Lapoujade schreibt, die ihre Architektonik entfaltet: »Philosophen sind Schöpfer notwendiger Präexistenzen« und Anwälte schwacher Existenzen. Philosophen sind Zeugen, die Zeugnis ablegen für die Existenz des Anderen: »Es geht darum, wirklich zu existieren.«
Philosophie, wie sie besser nicht sein kann.


Artikel online seit 13.03.25
 

David Lapoujade
Die minderen Existenzen
Étienne Souriaus Ästhetik des Virtuellen
tentare
164 Seiten
14,80 €
978-3-9824105-2-4

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Literatur   Krimi   Biografien, Briefe & Tagebücher   Politik   Geschichte   Philosophie    Impressum - Mediadaten