Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Seitwert


Langweiler & Bescheidwisser

Die Arbeiten von Hubert Winkels und Daniel Kehlmann verdeutlichen Positionen, Probleme und Tendenzen der deutschen Literaturkritik.



Von Stefan Möller



Vor einigen Jahren sorgte Hubert Winkels mit einem Beitrag in der Zeit für einiges Aufsehen und für Kontroversen. Unter dem Titel Emphatiker und Gnostiker unternahm Winkels den Versuch, eine – seine – gnostische Sichtweise der Literaturkritik gegen die Leidenschaftssimulanten und Lebensbeschwörer, die Emphatiker, in Stellung zu bringen. Hier diejenige Kritik, die zuallererst das sprachliche Kunstwerk meint, die im Wissen genießt und mit analytischen Mitteln. Dort diejenigen, die eben das nicht ertragen. Hier die Zeit und Hubert Winkels (stellvertretend für viele andere), dort Übervater Marcel Reich-Ranicki, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, der Spiegel und Elke Heidenreich.

Vereinfacht: Fernsehen gegen Feuilleton, ein Kampf gegen den ökonomischen Bedeutungsverlust des klassischen Feuilletons. Es ist kein Geheimnis, dass eine Rezension in der Süddeutschen oder der Zeit nur noch wenig Einfluss auf die Verkaufszahlen eines Buches hat. Der Auftritt von Rainald Goetz in der Harald Schmidt Show hat mit Sicherheit mehr zum Verkauf von loslabern beigetragen als die Besprechungen in den fünf klassischen überregionalen Zeitungen. Und schon längst gilt die Brigitte als eins der wichtigsten Druckerzeugnisse für das Ankurbeln der Verkäufe.

Dies kann man beklagen, und dies zu Recht. Nur führt die Klage ebenso wenig zu einem Ziel wie eine erregte Grabenziehung. Auch wenn Winkels dann doch scheinbar versöhnlich für mehr Empathie bei den Gnostikern und mehr Gnostik bei den Emphatikern plädiert: Der vorliegende Band liefert Zeugnis von den Gründen, die zum beklagten drohenden Verlust der Deutungshoheit durch die Vertreter der reinen Kritiklehre führt.

Aber der Reihe nach. Winkels Buch trägt den Titel „Kann man Bücher lieben? Vom Umgang mit neuer Literatur“ und versammelt neben dem erwähnten Zeit-Artikel weitere andernorts erschienene Rezensionen, Essays, autobiographische Einsprengsel und Porträts. Interessant die Einblicke in das Leben eines hauptberuflichen Literaturkritikers, in das Preisverleihungswesen und die Kritikerschelte. Angenehm die autobiographischen Beiträge, die sich Fragen widmen, die sich jedem stellen, der von Büchern umgeben ist. Wie ordne ich die Bibliothek? Warum müssen Bücher so verdammt schwer sein? Warum ist das Regal eher zu Ende ist als die einzusortierenden Bücher? Und warum habe ich damals den riesigen Stapel ungesehen angeschleppt? Hier zeigt sich Winkels als charmanter Erzähler, der wenig Gnostisches an sich zu haben scheint. Emphatisch auch sein Porträt von Thomas Kling, mit dem ihn eine Freundschaft verband.

Der zweite Teil des Bandes versammelt – geographisch geordnet – Rezensionen aus den letzten Jahren. Und dieser zweite Teil verdeutlicht denn auch, warum Winkels Befürchtungen, die Gnostiker könnten auf dem Rückzug sein, nicht von der Hand zu weisen sind. Gnostiker sind, so schreibt er, zwei Absätze in der Zeitung […] lang spröde, und mehr als einmal ertappt man sich beim Gedanken: Wenn es denn nur zwei Absätze wären.
Textanalyse muss nicht derart langweilig daherkommen, Literaturkritik – wie auch immer man sie denn nun benennt – muss nicht dröge sein, und durch die Anhäufung verstärkt sich dieser Eindruck. Vielleicht war die Aneinanderreihung keine sonderlich gute Idee, zumal das verbindende Element lediglich in der Herkunft der Autoren zu finden ist.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass wir es hier mit Kritik zu tun haben, die lediglich für die happy few, für Germanisten und Komparatisten und für die Kritikerkollegen verfasst wurde. Das ist diskursives Kreisen um sich selbst, unter Abschottung und Verteidigung der Grenzen zum gemeinen Leser.
Wenn man an Literaturkritik aber einen Anspruch als Mittler zwischen Autor und Leser stellen mag, dann wird dieser Anspruch verfehlt.  

Anders da Kehlmanns Lob, das den schlichten Untertitel Über Literatur trägt. Auch dies ein Band mit vorab veröffentlichten Rezensionen, Preisreden, Poetikvorlesungen. Und anders als dem in erster Linie Kritiker, in zweiter Erzähler Winkels gelingt dem Erzähler Kehlmann die begeisterte (sowie begeisternde) Vermittlung, wenn auch nicht Literaturkritik. Mag sein, dass der Vergleich beider ungerecht ist, die sprachlichen Mittel von Kehlmann überragen. Aber ein Satz wie Ich möchte aus dieser Kautele, dieser einschränkenden oder auch Tür und Tor öffnenden Vorbemerkung auch gleich eine Eingangsfeststellung destillieren, also einem Satz, der nahezu ausschließlich dazu dient, das in ihm verwendete Fremdwort zu erklären, wird man bei Kehlmann vergebens suchen.
Unbekanntes oder wenig Gängiges findet sich nicht im Band, das unterscheidet ihn dann doch von Winkels, die Auswahlkriterien schienen: berühmt und tot, Nobelpreisträger oder Stephen King gewesen zu sein, darunter tut er es nicht. Einzige Ausnahme und zugleich schönster Text (auch weil in ihm ein Loblied auf P.G. Wodehouse gesungen wird) ist die Laudatio auf Max Goldt, der nicht tot (gottseidank), keinen Nobelpreis hat und auch nicht Stephen King ist.

Kehlmanns Betrachtungen über Shakespeare, Thomas Mann, Kleist, über Bernhards Holzfällen oder über Becketts Prosa zeugen von literarischen Vorlieben, die man vorsichtig mit konservativ beschreiben könnte. Vollends zum Konservatismus tendiert Kehlmann in seiner wütenden Absage auf das Regietheater, gehalten zur Eröffnung der Salzburger Festspiele, in der in Anlehnung an seinen Vater (Regisseur) den Regisseur als Diener des Autors betrachtet.

Trotz allem macht es Freude, Kehlmann bei seinen Ausführungen zu folgen. Ja, sein Anspruch ist absolutistisch, gepaart mit einer gehörigen Portion Bescheidwissen. Stört aber nicht.
Gewiß zählte Winkels Kehlmann wohl zu den Emphatikern. Die Gnostiker aber täten gut daran, sich sprachlich etwas emphatischer zu geben. Denn keine Frage, die Literaturlandschaft braucht Gnostiker. Allerdings nicht um ihrer selbst willen. Sie sollten alles daran setzen, sich nicht selbst abzuschaffen.

 

Hubert Winkels
Kann man Bücher lieben? Über den Umgang mit neuer Literatur.
Kiepenheuer & Witsch
392 Seiten, gebunden
Euro (D) 24,95 | sFr 35,90 | Euro (A) 25,70
ISBN: 978-3-462-04237-5

Leseprobe

Daniel Kehlmann
Lob. Über Literatur
Rowohlt
Hardcover, 192 S.
18,95 €
ISBN: 978-3-498-03548-8

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste