Home   Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel   

Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik
Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen

Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links



Seitwert


Notizen aus Homs

Jonathan Littells Aufzeichnungen dokumentieren das Grauen des Syrischen Bürgerkrieges.

Von Thomas Hummitzsch



Als das syrische Regime beschloss, den Aufstand des eigenen Volkes mit aller Gewalt niederzuschlagen, reiste der französische Autor Jonathan Littell heimlich in das Land, um für
Le Monde aus der Hochburg des Widerstands zu berichten. Wie gefährlich das ist, zeigte jüngst erst der Tod der erfahrenen und preisgekrönten japanischen Kriegsreporterin Mika Yamamato in der nordsyrischen Handelsmetropole Aleppo. Syrien ist für Journalisten aber schon zu dem Zeitpunkt von Littells heimlicher Visite eine No-Go-Area. Umso wertvoller sind seine Notizen aus Homs, da sie das grauenhafte Geschehen, das den Westen nur in verwackelten Bildern erreicht, bezeugen.

»Diese Notizen erstatten Bericht über einen Moment, der fast ohne Zeugen von außen stattgefunden hat: die letzten Tage der Erhebung eines Teils der Stadt Homs gegen das Regime Baschar al Assads.«

Eingeschleust von Aufständischen und immer in ihrer Obhut konnte Littell Ende Januar zwei Wochen lang beobachten, wie sich der Kampf zwischen Aufständischen und Regime entwickelt und vor allem welche Auswirkungen er auf die syrische Gesellschaft hat.

»Man könnte sagen, dass sich die syrische Gesellschaft verdoppelt hat, dass im Land inzwischen zwei Parallelgesellschaften existieren, die in tödlichem Konflikt miteinander stehen.«

Diese Aussage gilt heute ebenso wie vor einem halben Jahr. Bei Littell erfährt man auch, warum sich in den vergangenen Wochen und Monaten Berichte über ausländische Kämpfer in Syrien häuften, denn schon vor einem halben Jahr sagten ihm die Aufständischen, dass sie den Konflikt internationalisieren würden, wenn die Welt weiter tatenlos bleibe. Es ist zu befürchten, dass die Ausrufung des Dschihad, des heiligen Krieges, nicht mehr auszuschließen ist.

Erschütternd ist Littells Augenzeugenbericht aber vor allem in seinen Einblicken in den Alltag des Krieges. Im wahrsten Sinne des Wortes hat sich der Franzose todesmutig in den Straßen von Homs bewegt, sich stets der Tatsache bewusst, dass er als westlicher Infiltrant und Begleiter der Aufständischen Weise gefährdet war, von einem Scharfschützen ins Visier genommen zu werden.

»Sie schießen auch auf Kinder. Für nichts und wieder nichts. Außer um dieses widerspenstige, verfluchte Volk zu strafen, das schuldig ist, sich nicht beugen, seinem Herrn und Meister nicht widerspruchslos gehorchen zu wollen. Um es auf kleiner Flamme zu strafen.«

Trotz der Gefahr, selbst Opfer der Auseinandersetzungen zu werden, besuchte Littell Demonstrationen und Beerdigungszüge, sah sich klandestine Operationssäle und Waffenlager an, besuchte Angehörige von Opfern des Regimes und sprach mit jenen, die sich den Kämpfern anschlossen. „Sobald wir irgendwo ankommen, wollen alle sofort erzählen.“ Bei diesen Begegnungen und Gesprächen sah er sich auch dutzende Handyaufnahmen an, die Schusswechsel, Anschläge, Massaker und das, was sie hinterlassen, zeigen. Blutüberströmte Leichen, manchmal sogar nur Leichenteile, Folterszenen und Folterspuren, klagende Familien. „All diese Handys sind Museen des Horrors.“ Und immer wieder muss Littell mit ansehen, wie Zivilisten direkt neben ihm sterben. Teilweise an den einfachsten Verletzungen, weil sie nicht operiert werden können. Wenngleich Littell schon so viele Krisengebiete bereist hat, erschütterte ihn die grenzenlose Gewalt des Krieges, die sich eines blinden Fanatismus bedient, am meisten.

Auch wenn Littell mehr Informationen über die Untaten der Regierungssoldaten sammelt, etwa dass sie Gefangene – wenn sie denn welche machen – mit Stromkabel und Reifenteilen prügeln oder mit Absicht auf Kopf und Wirbelsäule schießen, bleibt er dennoch kritisch den Informationen gegenüber, die er von den Aufständischen bekommt. Er übernimmt nichts ungeprüft, will das Geschilderte selbst sehen oder andere finden, die es gesehen haben. Der Franzose lässt sich auch nicht instrumentalisieren oder einnehmen, bleibt auch gegenüber seinen „Gastgebern“ skeptisch. Man kennt dies aus seinen journalistischen Berichten von den Kämpfen im Kaukasus oder Georgien, die ihre Nachhaltigkeit aus der Neutralität des Autors ziehen.

Jonathan Littell beschreibt in seinen Notizen aus Homs den rücksichtslosen Häuserkampf beider Parteien und belegt das systematische Morden der Regierungstruppen ebenso wie die Racheaktionen der Aufständischen. Das Leiden der Zivilbevölkerung lässt ihn seine Stimme gegen die internationale Tatenlosigkeit erheben angesichts des Horrors, der sich in Syrien vor den Augen der Welt abspielt.

Der Artikel erschien auch bei diesseits.de dem Magazin für weltlichen Humanismus.

 










Jonathan Littell
Notizen aus Homs
Aus dem Französischen von Dorit Gesa Engelhardt
Hanser Berlin 2012
240 Seiten
18,90 Euro

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste