Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Comics



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:











Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Reiserichtung: Horizont!

Der Graben zwischen Wissenschaft und Leidenschaft kann zuweilen tief sein, für die beiden Helden in Leopold Maurers erstklassigen Comic »Miller & Pynchon« ist es jedoch ein schmaler Grad.

 Von Thomas Hummitzsch

Wer bei den Namen Miller und Pynchon sofort und ausschließlich an die beiden amerikanischen Schriftsteller denkt, dem wird in Leopold Maurers gleichnamigen Comic ordentlich der Kopf gewaschen. Dessen Protagonisten tragen zwar die Namen ihrer berühmten Vorbilder, mit ihnen gemein haben sie allerdings wenig. Zusammen haben sie die ehrenvolle Aufgabe, die Welt zu vermessen, um eine „Demarkationslinie zwischen Norden und Süden“ neu zu ziehen. Wozu und wem das dienen soll, bleibt im Ungewissen. Für beide bedeutet es jedoch die Bestätigung ihrer ganz eigenen Welt, in der nichts Wichtigeres zu existieren scheint, als Zahlen. Doch schnell müssen beide einsehen, dass es neben der Welt in Ihren Köpfen auch noch eine reale Welt gibt, auf der sie wandeln und deren Vermessung sie betreiben.

Der österreichische Comickünstler Leopold Maurer ist bekannt für seine wirren Charaktere, die stets im Mittelpunkt seiner Text-Bild-Erzählungen stehen. Seine Zeichnungen sind dabei auf das absolut Nötigste reduziert, um nicht von der Skurrilität und Absonderlichkeit der Figuren abzulenken. Mit Pynchon und Miller hat der Österreicher nicht nur zwei bereits an sich sonderliche Figuren geschaffen, sondern auch als Team sind sie durchaus originell. Während er mit Pynchon ein in sich gekehrtes, kauziges und zutiefst verletztes Mamasöhnchen – mit Chefallüren gegenüber seinem Kompagnon – präsentiert, hat er Miller – einen gescheiterten Mönch mit manisch sexuellem Verlangen – als einen absoluten Draufgänger entworfen, der keinen Flirt anbrennen lässt und zugleich völlig unbeeindruckt von diesen sexuellen Ausschweifungen zu bleiben scheint. Dass diese Charaktere aufeinanderprallen müssen, verwundert nicht. Und je detaillierter ihre Datensammlung zur Vermessung der Welt wird, desto näher geraten sie an die Grenzen der eigenen Persönlichkeit.

Episodenhaft erzählt Leopold Maurer die Abenteuer der beiden seltsamen Vermesser auf ihrer Reise Richtung Horizont, die zugleich auch eine Expedition in die Abgründe der beiden Helden ist. So scheint Miller mit seinem Draufgängertum lediglich den verzweifelten Versuch zu unternehmen, sein Schicksal als Werwolf zu verdrängen. Dies gelingt ihm jedoch nur solange, bis ihm eines Tages ein Halbwüchsiger präsentiert wird, dem er seine Werwolf-Eigenschaften in potenzierter Form vererbt hat. Pynchon hingegen flieht sich in seine stupide Arbeit, um der Erinnerung an seine geliebte Helene zu entkommen, die vor zehn Jahren einem rollenden Riesengouda zum Opfer gefallen ist und ihn seither daran hindert, neue Bekanntschaften zu schließen.

So stolpern die beiden aberwitzigen Persönlichkeiten von einem kuriosen Erlebnis ins nächste. Sie begegnen dem sprechenden Kanalkrokodil Hoffmann (E.T.A. Hoffmann?), das sich ihnen anschließt und so dem Dasein im Untergrund entkommt; sie erleben einige Eskapaden mit zwei Damen (von denen zumindest eine grafisch an Picassos Bilder von Dora Maar erinnert), die sie bis ins Gefängnis bringen; sie begegnen einem gewissen Herrn Coraghessan (also auch noch T.C.Boyle!) und reisen schließlich mit einem schießwütigen Zwillingspaar (die Herren Thomas & Bernhard [!]) nach Südafrika, wo sie angesichts der unerträglichen Hitze am Tiefpunkt ihrer seelischen Leiden ankommen.

Maurers „Miller & Pynchon“ besticht in der Verbindung von schlichtem Zeichenstil und anspruchsvoller Sprache. Allein durch das Zusammenspiel von beidem kann die berührende Komik des Bandes entstehen. Dabei versteckt er die typischen Comiccodes nicht hinter einem angereicherten Dekor, sondern schiebt sie offensiv als Mittel der grafischen Erzählweise in den Vordergrund. Seine Schwarz-Weiß-Zeichnungen erinnern an Zeichner wie Lewis Trondheim und Guy Delisle.

Seit 1998 ist der Wiener Grafiker Leopold Maurer als freischaffender Künstler tätig und hat sich seither in den Bereichen Cartoon, Animation und Illustration umgetan. Mit „Miller & Pynchon“ ist ihm nun der Durchbruch auf dem Comicmarkt gelungen. Einzig bedauerlich die Bezeichnung „Graphic Novel“, die darauf hinweist, dass das junge Wiener Verlagshaus „Luftschacht“ (gegründet im Mai 2003) noch nicht den Mut hat, zum guten Comic in ihrem Programm auch namentlich zu stehen.

 

Leopold Maurer
Miller & Pynchon
Luftschacht Verlag. Wien 2009
174 Seiten
20,40 €
ISBN: 3902373415.
www.leopoldmaurer.com


 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten