Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen», über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.»

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Der Stift

Eine kleine, seltsamerweise
nur wenige Jahre alte Geschichte




Von Joe Bauer


Ich fuhr im Bus der Linie 42 vom Rosenbergplatz Richtung Hauptbahnhof. Zuerst wollte ich am Katharinenhospital aussteigen und in der Bolzstraße ins Kino gehen. Unterwegs hörte ich dem Gespräch meiner Sitznachbarn zu und wurde neugierig. Am Katharinenhospital vergaß ich auszusteigen und fuhr mit gespitzten Ohren weiter.

Zwei Jungs, der eine schätzungsweise 18, der andere 16 Jahre alt. Sie redeten deutsch. Wortwahl, Aussprache auffallend präzise. Leichter Akzent. Vielleicht Türken. Ich hätte sie fragen können, wollte aber das Gespräch nicht unterbrechen.

Der Ältere sagte: "Wenn du eine Sprache lernen willst, dann reicht es nicht, viel zu lesen. Alle sagen, du musst viel lesen. Lesen ist gut, aber das ist nicht alles. Das reicht nicht."

Der Jüngere sagte: "Ich lese viel. Das ist schon stressig genug. Was soll ich denn sonst noch machen?"

"Schreiben", antwortete der Ältere, "du musst schreiben. Es kommt gar nicht darauf an, was du schreibst. Einfach irgendwas. Du kannst ein Tagebuch schreiben, du kannst einen Kommentar über ein Fußballspiel in deinen Computer schreiben, du kannst Briefe schreiben. Wichtig ist, dass du dauernd schreibst."

Seltsame Typen, dachte ich, die reden über die Wichtigkeit des Schreibens, statt sich wie die anderen im Bus Stöpsel in die Ohren zu stopfen. Oder wie ich die Nachbarn zu belauschen.

Wer eigentlich, überlegte ich, hat noch Lust zu schreiben, wenn er nicht gerade seine Kohle damit verdient oder auf den Durchbruch im Poetry-Slam-Geschäft hofft. Im Alltag genießt Schreiben kaum noch Ansehen. Geschäftsbriefe von Weltfirmen sind seit Jahren unter aller Sau formuliert. Die Faxe erlaubten bereits alle denkbaren Schludrigkeiten, und seit E-Mail und SMS ist es ohnehin wurscht, ob ein Analphabet oder ein Komiker dahinter steckt. Viele, die heute für Komiker gehalten werden, sind Analphabeten. Mangels Schreib- und Sprachkenntnis täuschen sie Laute vor, als könnten sie furzen. Doch auch von dieser Kunst verstehen sie nichts.

Die Jungs im Bus erinnerten mich an eine Geschichte des New Yorker Schriftstellers Paul Auster, man findet sie in seinem Essay- und Interviewband "Die Kunst des Hungers". Paul Auster war acht Jahre alt, als er 1955 mit seinen Eltern ein Baseballspiel der New York Giants besuchte. Die Giants waren seine Helden, und der größte hieß Willie Mays. Willie Mays war ein Gott. Als Paul mit seinen Eltern nach der Partie das Polo Grounds Stadium verließ, mussten sie an den Spielerkabinen vorbei. In diesem Augenblick trat Willie Mays heraus. Dem kleinen Paul wurde schwindlig, doch er nahm sich ein Herz, ging auf den Baseballspieler zu und sagte: "Mr. Mays, können Sie mir bitte ein Autogramm geben?"

"Sicher, Junge", antwortete der Giants-Star Willie Mays. "Hast du was zum Schreiben?"

Hatte er nicht. Auch nicht Pauls Vater, nicht die Mutter. "Tut mir Leid, Junge", sagte der große Willie Mays. "Ohne was zum Schreiben gibt's kein Autogramm." Danach verschwand er in der Nacht.

Paul Auster berichtet, wie er lange heulte, weil ihn das Leben auf die Probe gestellt und er versagt hatte. "Seit jenem Abend", schreibt er, "trug ich immer einen Bleistift bei mir." Nie mehr wollte er sich mit leeren Händen erwischen lassen.

"Wie ich meinen Kindern gern erzähle", so endet Paul Austers Geschichte, "bin ich auf diese Weise zum Schriftsteller geworden."

Eines Tages, schätze ich, wird mir auf der Linie 42 ein Dichter begegnen.
 

Männer im Zug
Eine kurze Geschichte von Joe Bauer

»Es war vor Fulda, als sie einstiegen. Ich saß im Zug auf dem Weg nach Stuttgart. Ich kann mir immer nur Fulda merken. In Fulda gibt es den Slogan »ideal zentral«. Damit meint Fulda sich selbst.«

Der Hochseilartist
Eine kurze Geschichte von Joe Bauer
»Ich habe mich gefreut damals, als ich gehört habe, der berühmte Artist Johann Traber, ein gebürtiger Stuttgarter, wolle in einem Auto auf zwei Stahlseilen zur Spitze des Fernsehturms hochfahren. Es hätte nach meinem Geschmack nicht unbedingt in einem Smart sein müssen. Eine Frage der Würde, aber ich schluckte die Kröte. Die Show stieg am Himmelfahrtstag, ich wünschte dem Kollegen Traber noch viele Jahre auf Erden und tauchte ab in die Vergangenheit.«

Liebe in Tübingen
Eine kurze Geschichte von Joe Bauer
»Auf der Brücke über dem Fluss warfen mich die Musiker aus dem Auto. Es war schon dunkel am frühen Abend, die Musiker sagten, ich hätte genügend Zeit, bis die Show beginne. Die frische Luft, sagten sie, täte mir gut, ich solle mir Hölderlins Geist um die Nase wehen lassen. Dann fuhren sie davon. Ich stand auf der Neckarbrücke in Tübingen und schaute aufs Wasser. Es schimmerte schwarz. Ich mag kein Wasser bei Nacht.«

Am Neckar

Eine kurze Geschichte von Joe Bauer
»Mit der Linie 2 fuhr ich am Morgen einige Stationen weiter als üblich durch Stuttgart und stieg erst in der Mercedesstraße aus. Nicht weil ich verschlafen hatte. Ich musste nach Bad Cannstatt, die Hochwasserlage prüfen. Hochwasserlage, hatten sie im Fernsehen gesagt, Hochwasserlage, wie Hanglage. Bald würde es wieder regnen. Das war gefährlich.
Als ich von der Brücke aus die Brühe unter mir sah, wurde mir schlecht.«


Die WM-Kolumnen
Des Teufels Haufen
Eine kurze Fußballgeschichte
Von Joe Bauer
»
Das Hupkonzert ist der Swingerclub der Eierlosen.«

Artikel lesen

Deutschland - Voll Schland
Von Joe Bauer
»Man muss wirklich Deutscher sein, um einen unsingbaren, einsilbigen Sch . . .-Laut als Hymne zu wählen. (...) Schön wäre doch, wie die englische Zeitung 'The Guardian' mit den Sex Pistols zu singen: 'Never Mind The Ballacks'.«
Artikel lesen

Chips gehören in die Tüte
Von Joe Bauer
Warum technische Hilfsmittel bei Schiedsrichterentscheidungen
eine Katastrophe wären.
Artikel lesen

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste